
Macht und Struktur
Die Leitungsstrukturen an Theatern sind in den vergangenen Jahren ins Zentrum einer heftig geführten Debatte geraten: Ist das Intendant:innen-Modell noch zeitgemäß? Braucht eine kollektive Kunstform wie das Theater auch kollektive Leitungsmodelle? Wie kann die Arbeit am Theater familienfreundlicher und gerechter werden, wie sexistische Übergriffe, Rassismus, Ausbeutung und Machtmissbrauch verhindert werden? Mit der Gründung verschiedener Netzwerke wie dem Ensemble-Netzwerk, oder der Verabschiedung eines Verhaltenskodex für die Arbeit am Theater bei der Jahresversammlung des Bühnenvereins 2018 hat die Szene auf diese Debatte reagiert und sie vorangetrieben. Mit Interviews, Essays und Positionsbestimmungen hat nachtkritik.de die Debatte begleitet. Der Schwerpunkt „Macht und Struktur“ versammelt zentralen Beiträge zum Thema auf nachtkritik.de.
dertheaterpodcast
meistgelesene Texte
- die nachtkritik Yvonne, die Burgunderprinzessin – Schauspiel Frankfurt – Zwischen Tüll und Ellipsen inszeniert Mateja Koležnik Witold Gombrowicz' Sündenbockmythos
- die nachtkritik Julius Caesar / Die Politiker – Staatstheater Meiningen – Der neue Schauspieldirektor Frank Behnke startet mit William Shakespeare, Wolfram Lotz und viel Fortune
- die nachtkritik Dantons Tod – Schauspiel Wuppertal – Anna-Elisabeth Frick überträgt Büchners Stück auf Gegenwartskrisen
- die nachtkritik Four Days in September – Wiener Festwochen – Das Geschichtspanorama des thailändischen Theatermachers Wichaya Artamats am brut Wien
- die nachtkritik Warten auf: Warten auf Godot – Neumarkt Zürich – Monster Truck und das Theater Hora verlegen Becketts Endzeitklassiker ins Corona-Metatheater
neueste kommentare >