Kolumne: Aus dem bürgerlichen Heldenleben
Esther Slevogt
Esther Slevogt ist Chefredakteurin und Mitgründerin von nachtkritik.de. Außerdem ist sie Miterfinderin der Konferenz Theater & Netz. In ihrer Kolumne Aus dem bürgerlichen Heldenleben untersucht sie: Was ist eigentlich mit der bürgerlichen Öffentlichkeit und ihren Repräsentationspraktiken passiert?
Esther Slevogt
Esther Slevogt ist Chefredakteurin und Mitgründerin von nachtkritik.de. Außerdem ist sie Miterfinderin der Konferenz Theater & Netz. In ihrer Kolumne Aus dem bürgerlichen Heldenleben untersucht sie: Was ist eigentlich mit der bürgerlichen Öffentlichkeit und ihren Repräsentationspraktiken passiert?
Kolumne: Aus dem bürgerlichen Heldenleben – Esther Slevogt über offene Fragen der Theaterüberlieferung
Mit der Wünschelrute
von Esther Slevogt
21. November 2019. Die Frage, wie die flüchtige Theaterkunst der Nachwelt überliefert werden könnte, tauchte neulich wieder einmal auf Twitter auf, als die Medienwissenschaftlerin und Ex-Piratin Tina Lorenz auf Defizite in der Debatte verwies und zu Protokoll gab, wie viel weiter als die Theater hier beispielsweise Museen seien. Dabei ist das Thema so alt wie das Theater selbst. Nicht nur Mimen beklagen schon lange, dass die Nachwelt ihrer ephemeren Kunst keine Kränze flicht; dass sich diese Kunst nur im Moment ereignet und kaum Spuren in der Zeit hinterlässt. Die Erfindung von Film und Fotografie stellte im 20. Jahrhundert eine Weile eine Lösung des Problems in Aussicht. Beispielsweise hat Bertolt Brecht schon sehr früh diese Medien genutzt, um seine Inszenierungen zu dokumentieren, ja in Modellbüchern geradezu zu zementieren.
dertheaterpodcast
meistgelesene Texte
- die nachtkritik Yvonne, die Burgunderprinzessin – Schauspiel Frankfurt – Zwischen Tüll und Ellipsen inszeniert Mateja Koležnik Witold Gombrowicz' Sündenbockmythos
- die nachtkritik Julius Caesar / Die Politiker – Staatstheater Meiningen – Der neue Schauspieldirektor Frank Behnke startet mit William Shakespeare, Wolfram Lotz und viel Fortune
- die nachtkritik Dantons Tod – Schauspiel Wuppertal – Anna-Elisabeth Frick überträgt Büchners Stück auf Gegenwartskrisen
- die nachtkritik Four Days in September – Wiener Festwochen – Das Geschichtspanorama des thailändischen Theatermachers Wichaya Artamats am brut Wien
- die nachtkritik Warten auf: Warten auf Godot – Neumarkt Zürich – Monster Truck und das Theater Hora verlegen Becketts Endzeitklassiker ins Corona-Metatheater
neueste kommentare >