1000 Unterstützer:innen für nachtkritik.de

Freitag, 20. Mai 2022
Logo 2019
  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
    • Theater und Digitalität

      Theater und Digitalität

    • Klima

      Klima

    • Gender (FiT)

      Gender (FiT)

    • Neue Dramatik

      Neue Dramatik

    • Macht und Struktur

      Macht und Struktur

    • Tag Test
  • menü
    • neueste texte
    • nachtkritiken
    • meldungen
    • medienschau
    • leser*innenkommentare
    • debatte
    • porträt & reportage
    • kolumnen
      • kolumnen michael wolf
      • kolumnen wolfgang behrens
      • kolumnen esther slevogt
    • von künstler*innen
    • interview
    • nachtkritikstream
    • podcast
    • videos
    • buchkritiken
    • nachtkritikvorschau
    • digitaler spielplan
    • nachtkritik-charts
    • nachtkritik regional
    • nachtkritik international
    • über nachtkritik.de
    • newsletter
    • nachtkritik unterstützen
    • FAQ
    • redaktion & autor*innen
    • mediadaten
    • impressum & kontakt
    • links
    • Tag Test
  • Klima2
  • suche
  • übersicht
Kolumne: Als ich noch ein Kritiker war

Kolumne: Als ich noch ein Kritiker war

Häuflein klein im Saale sein

21. August 2021. Wolfgang Behrens weiß, dass leere Säle fürs Theater nichts Neues sind und nicht das Ende, sondern oft den Anfang der Kunst bedeuten.

Von Wolfgang Behrens

mehr kolumnen wolfgang behrens
Kolumne: Als ob! – Michael Wolf über Möglichkeiten des Politischen in der Kunst

Kolumne: Als ob!

Rohöl tropft von den Fingern

23. Juni 2020 - Vieles, was als politische Literatur oder politisches Theater gilt, sendet seine Botschaften vor allem auf der Inhaltsebene. Unser Kolumnist Michael Wolf hat beim Wettlesen um den Bachmannpreis hingegen eine andere Art literarischer Kunst entdeckt: "Es ist die Form, die das Politische birgt", schreibt er über Levin Westermanns "und dann".

Von Michael Wolf

mehr kolumnen michael wolf

Kolumne: Aus dem bürgerlichen Heldenleben – Esther Slevogt fragt, wie das Theater als Hygienemodell noch funktionieren soll

Kolumne: Aus dem bürgerlichen Heldenleben

Entgrenzung ist jetzt tabu

9. Juni 2020. Die Theater fangen leise wieder zu spielen an. Nach Wochen der Schließung und der Beschränkung aller künstlerischen Aktivitäten auf den digitalen Raum finden wieder Vorstellungen auf physischen Bühnen statt. Vor physisch anwesendem Publikum.

mehr kolumnen esther slevogt
Kolumne: Heimatgeschichten – Lara-Sophie Milagro über das groteske Theater des Realen in Zeiten der Corona-Pandemie

Kolumne: Heimatgeschichten

Ist das Kunst, oder kann das weg?

von Lara-Sophie Milagro

28. April 2020. Als vorletzte Woche Rauchwolken über dem Berliner Humboldtforum aufstiegen, dachte ich als erstes an eine performative Protestaktion: Irgendein mutiger Künstler nutzt das Corona-Vakuum, um den nachhaltigen gesellschaftspolitischen Einschnitt voranzutreiben, den momentan alle prophezeien, und wählt ein großbürgerliches Prestigeobjekt, das seit Jahren wegen seines ignoranten Umgangs mit Berlins kolonialer Geschichte in der Kritik steht, um ein Exempel zu statuieren.

2802 NAC spielplan button V 2

neueste kommentare >

  • Zdeněk Adamec, Salzburg Eva Löbau
  • Oberhausen Schande
  • Zdeněk Adamec, Salzburg Fokus
  • Zdeněk Adamec, Salzburg Und die Musik?
  • Zdeněk Adamec, Salzburg selbstgefällig
  • Zdeněk Adamec, Salzburg Sehr uncharmant!
  • Coronaprävention Salzburg Jedermann-Kollapso
  • Coronaprävention Salzburg Kritik wird gebraucht
  • Oberhausen verzettelt
  • Coronaprävention Salzburg Vom ewigen Leben
  • Peter Carp verlängert Glückwunsch
  • VAN-Recherche Karlsruhe Lektüretipp

dertheaterpodcast

#25
Gestaltungsspielraum trotz Hygienevorschriften

meistgelesene Texte

  • die nachtkritik Yvonne, die Burgunderprinzessin – Schauspiel Frankfurt – Zwischen Tüll und Ellipsen inszeniert Mateja Koležnik Witold Gombrowicz' Sündenbockmythos
  • die nachtkritik Julius Caesar / Die Politiker – Staatstheater Meiningen – Der neue Schauspieldirektor Frank Behnke startet mit William Shakespeare, Wolfram Lotz und viel Fortune
  • die nachtkritik Dantons Tod – Schauspiel Wuppertal – Anna-Elisabeth Frick überträgt Büchners Stück auf Gegenwartskrisen
  • die nachtkritik Four Days in September – Wiener Festwochen – Das Geschichtspanorama des thailändischen Theatermachers Wichaya Artamats am brut Wien
  • die nachtkritik Warten auf: Warten auf Godot – Neumarkt Zürich – Monster Truck und das Theater Hora verlegen Becketts Endzeitklassiker ins Corona-Metatheater
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • über nachtkritik.de
  • redaktion & autorinnen
  • faq
  • impressum
  • kontakt
  • app
  • DSGVO
  • mediadaten

SITEMAP

  • neueste texte
  • nachtkritiken
  • meldungen
  • medienschau
  • leser*innenkommentare
  • debatte
  • porträt & reportage
  • kolumnen
    • kolumnen michael wolf
    • kolumnen wolfgang behrens
    • kolumnen esther slevogt
  • von künstler*innen
  • interview
  • nachtkritikstream
  • podcast
  • videos
  • buchkritiken
  • nachtkritikvorschau
  • digitaler spielplan
  • nachtkritik-charts
  • nachtkritik regional
  • nachtkritik international
  • über nachtkritik.de
  • newsletter
  • nachtkritik unterstützen
  • FAQ
  • redaktion & autor*innen
  • mediadaten
  • impressum & kontakt
  • links
  • Tag Test

© 2021 nachtkritik.de

Array
(
    [0] => 1
    [1] => 1
    [2] => 1
    [3] => 1
    [4] => 1
    [5] => 3
    [6] => 3
    [7] => 5
    [8] => 5
    [9] => 7
    [10] => 8
    [11] => 9
    [12] => 9
    [13] => 9
    [14] => 9
    [15] => 9
    [16] => 9
    [17] => 9
    [18] => 10
    [19] => 11
    [20] => 13
    [21] => 15
    [22] => 15
    [23] => 15
    [24] => 15
    [25] => 15
    [26] => 15
    [27] => 15
    [28] => 24
    [29] => 26
    [30] => 26
    [31] => 29
    [32] => 30
    [33] => 31
    [34] => 31
    [35] => 33
    [36] => 34
)