nachtkritik braucht Sie
nachtkritik sichern und bewahren
Die Theater spielen wieder. Endlich. Wir planen derzeit den September Natürlich ist die Corona-Krise nicht vorbei. Es herrscht das Prinzip Hoffnung, gebaut auf Abstandsregeln, Belüftung und Desinfektion.
In Zeiten der Pandemie ist der Informationsbedarf so groß wie nie. Nicht nur nachtkritik.de merkte dies an den in die Höhe schnellenden Nutzer*innenzahlen. Zugleich hat der Lockdown die Geschäftsmodelle für unabhängigen Journalismus weiter geschwächt. Insbesondere die Kulturberichterstattung verschwindet zusehends von der Bildfläche. Es kommt also auf SIE an! Wenn SIE wollen, dass es weiterhin nachtkritik.de und damit einen von großen Verlagen unabhängigen Kulturjournalismus gibt: Unterstützen Sie nachtkritik.de.
Wir unterrichten über aktuelle Entwicklungen im Theater, über Trends und Tendenzen, Missstände und Innovationen. Unsere Arbeit hält das überregionale Gespräch über das Theater wach und leistet damit einen Beitrag zur Existenzsicherung der deutschsprachigen Theaterlandschaft.
Zehn Redakteur*innen und ein großes Netz freier Autor*innen in Deutschland, Östrreich und der Schweiz arbeiten ohne Büro, ohne Festanstellung, ohne Reisekosten. Ihr Honorar wird aus dem Erlös der Werbeanzeigen und IHRER Unterstützung bestritten. IHRE enorme Bereitschaft, nachtkritik.de zu Beginn der Krise im Frühjahr mit Geld zu unterstützen, hat den Einbruch der Werbeumsätze nahezu ausgeglichen. Doch die Krise des Kulturjournalismus geht weiter. Nur Ihre stetige und verlässliche finanzielle Hilfe sichert nachtkritik.de das Überleben. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir unsere bedrohte Kulturlandschaft durch unabhängigen Kulturjournalismus stärken. Machen Sie mit!
oder:
Nachtkritik Kulturnetz gGmbH, Niklasstraße 12, 14163 Berlin
IBAN: DE24430609671070188000
BIC: GENODEM1GLS
GLS-Bank, Christstraße 9, D-44789 Bochum
Spendenquittungen stellen wir gerne ab einem Betrag von 20 Euro aus.
dertheaterpodcast
meistgelesene Texte
- die nachtkritik Yvonne, die Burgunderprinzessin – Schauspiel Frankfurt – Zwischen Tüll und Ellipsen inszeniert Mateja Koležnik Witold Gombrowicz' Sündenbockmythos
- die nachtkritik Julius Caesar / Die Politiker – Staatstheater Meiningen – Der neue Schauspieldirektor Frank Behnke startet mit William Shakespeare, Wolfram Lotz und viel Fortune
- die nachtkritik Dantons Tod – Schauspiel Wuppertal – Anna-Elisabeth Frick überträgt Büchners Stück auf Gegenwartskrisen
- die nachtkritik Four Days in September – Wiener Festwochen – Das Geschichtspanorama des thailändischen Theatermachers Wichaya Artamats am brut Wien
- die nachtkritik Warten auf: Warten auf Godot – Neumarkt Zürich – Monster Truck und das Theater Hora verlegen Becketts Endzeitklassiker ins Corona-Metatheater
Haltet durch, bleibt gesund und, wie ein Tanzstudio schrieb: bleibt zurechnungsfähig - wir versuchen es hoffentlich auch alle!
Allet Jute aus Berlin! I. K.